0931 3537087

Aktuelles

 

Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen, Ankündigungen und unsere neusten Beiträge.

Veranstaltungen

  1. 2025
  2. 2026
01.
Dienstag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

02.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

    Dozent: Th. Leitner

    Filmabend: "In Memorian David Lynch: Vom Leben im dritten Raum". (PKL, Tr)

    Kurzfilm und Diskussion

    Offen für Studierende und Mitglieder WIPP, PIN, KIP sowie therapeutisch tätige Gasthörer nach Voranmeldung.

03.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

04.
Freitag
  • 19:30 – 20:00 Uhr

    Überlegungen zur Behandlung von "schwierigen" Patient*innen
    Schon lange währt die Diskussion, ob die Psychotherapie-Richtlinie bei bestimmten Erkrankungen nicht zu eng gefasst ist. Auch deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2021 ein Programm für die psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung für Patient*innen mit insbesondere schweren psychischen Erkrankungen beschlossen – das allerdings nicht recht in Gang kommt. Die Frage ist, wie Menschen mit besonderen scheren Erkrankungen im Rahmen der ambulanten psychotherapeutischen Praxis gut behandelt werden können. Der Referent wird dazu aus seiner Praxis eine Reihe von Beispielen vorstellen, die dann auch diskutiert werden können.
    Referent: Dr. Jürgen Thorwart, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT)

     

    Anschließend kleiner Imbiss
    Wir bitten um Anmeldung im Sekretariat des WIPP.

05.
Samstag
  • 10:00 – 12:00 Uhr

    Dozent: J. Thorwart
    Das Seminar steht zur Vorstellung und Diskussion von Fallvignetten der Teilnehmer*innen zur Verfügung.

    Offen für Studierende und Mitglieder des WIPP und der kooperierenden Institute.

07.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentin: K. Diergarten

    Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

08.
Dienstag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozentin: D. Wirth-Limmer

    geschlossene Gruppe

    Setzen Sie sich bei längerfristigem Interesse direkt mit Frau Wirth-Limmer in Verbindung.

09.
Mittwoch
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff 

10.
Donnerstag
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    obligatorisches Seminar für alle Studierenden in der Ambulanz

11.
Freitag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent: H. Obleser
    C.G. Jung hat mit der Analytischen Psychologie eine interessante Theorie geschaffen, die sich hervorragend als ergänzendes Instrumentarium für tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie eignet. Hier wird eine brauchbare Zusammenfassung angeboten. Hilfreiche Literatur: Jolande Jacobi: "Die Psychologie von C.G. Jung - Eine Einführung in das Gesamtwerk", Fischer Taschenbuch, ISBN 3-396-26365-4
    Offen für Mitglieder und Studierende WIPP sowie koop. Institute

28.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentin: K. Diergarten

    Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

30.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

     

    "Psychoedukation auf Instagram: Welche Chancen und Gefahren bieten die dortigen Selbst- und Fremddiagnosen? Welche Auswirkungen hat das Therapie-sprech (vor allem jüngerer) Patient*innen? Eine Einladung zu einer offenen Diskussionsrunde anhand von Beispielen“.  [ #autismus #ad(h)s #borderline #narzissmus #toxisch #redflags #trigger #grenzen #ghosting #innereskind #reeltalk]. (Ind)

05.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentin: K. Diergarten

    Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

06.
Dienstag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozentin: D. Wirth-Limmer

    geschlossene Gruppe

    Setzen Sie sich bei längerfristigem Interesse direkt mit Frau Wirth-Limmer in Verbindung.

07.
Mittwoch
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

08.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozentinnen: R. Baunach / J. Eichfelder

09.
Freitag
  • 19:30 – 21:30 Uhr

    Dozentin: J. Umert
    „Des Menschen Verdüsterungen und Erleuchtungen machen sein Schicksal!“ (J.W. von Goethe, 1828) - Vorstellung des Verlaufs einer bald endenden, modifiziert-analytischen Behandlung einer zu Therapiebeginn 18-jährigen Patientin mit einer defizitären und gewalterfüllten Kindheit und Jugend.

10.
Samstag
  • 10:30 – 14:00 Uhr

    Dozent*innen: G. Häußler / M. Hertrich
    Offen für alle Studierende, Approbierte, Dozierende und Interessierte

12.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

14.
Mittwoch
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

15.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Lit.: Ogden H. Thomas (2019) Gespräche im Zwischenreich des Träumens – der analytische Dritte in Träumen, Dichtung und analytischer Literatur (2. Aufl.), Psychosozial Verlag

    Dozentinnen: Th. Leitner / N.N.

16.–18.
Freitag – Sonntag
  • für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

17.
Samstag
  • 09:00 – 15:45 Uhr

    Dozentin: G. Sutthoff
    Mitzubringen: Yoga- oder Meditationsmatte (Achtung Steinboden!), bequeme Kleidung (Zwiebelschalenmodell), warme Socken, Sitzhocker oder Sitzkissen (zu Hause schon mal ausprobieren, welche Höhe passt!), Kissen, 1-2 Decken, Yoga-Band oder ersatzweise Gürtel des Bademantels, Speisen und Getränke, Schreib-/Malzeug, 4 x 90 Minuten
    nur für Studierende des WIPP, maximal 15 Teilnehmer*innen, Ort: KV, Hofstraße 5

19.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentin: K. Diergarten

    Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

20.
Dienstag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

21.
Mittwoch
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

22.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozentinnen: R. Baunach / NN

23.
Freitag
  • 14:00 – 19:00 Uhr

    Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de

     

    Dozent*innen: St. Stretz / D. Wirth-Limmer

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der fachärztlichen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-)szenen beobachteter und erlebter Interaktion

    oder parallel

    Behandlungstechnisches Seminar für Fortgeschrittene in der fachärztlichen Weiterbildung: Aus Anamnese, psychopathologischem Befund, Übertragung und Gegenübertragung erarbeitete psychodynamische Hypothesen und mögliche Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen an Fallberichten (6 AE)

23.–25.
Freitag – Sonntag
  • ausführliche Informationen finden Sie hier.

24.
Samstag
  • 09:00 – 14:30 Uhr

    Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de

     

    Dozent: W. Parussel

    OPD-3 Achse II (Beziehungen)

    Dozent: Th. Leitner

    Aspekte der Gruppentherapie

26.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

28.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

    Dozent*innen: O. Hölker, D. Freitag 

    „Nachwirkungen des Krieges in der Psychotherapie heute“ (BT, PKL, EP) 

02.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentin: K. Diergarten

    Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

03.
Dienstag
  • 00:00 – 00:00 Uhr

    Dozentin R. Baunach 

    Depression und Zwang aus psychoanalytischer Sicht (PKL)

    Wir betrachten diese vor allem im Kindes- und Jugendalter, übertragen dies aber auch ins Erwachsenenalter.
    Selbststudium anhand Unterlagen, die nach dem Anmeldeschluss zur Verfügung gestellt werden.
    Anrechnung Bearbeitungszeit für Studium: 12 Stunden, Bearbeitungszeitraum der Unterlagen incl. Einreichung Lernzielkontrolle: 04.06. – 24.06.2025.
    Offen für Studierende kooperierender Institute, maximale Teilnehmerzahl: 30.

  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozentin: D. Wirth-Limmer

    geschlossene Gruppe

    Setzen Sie sich bei längerfristigem Interesse direkt mit Frau Wirth-Limmer in Verbindung.

04.
Mittwoch
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

05.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

23.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

25.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / C. Lang
    Behandlungsbericht mit Theoriehintergrund/Krankheitslehre
    Offen für Mitglieder und Studierende der koop. Institute

26.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

27.
Freitag
  • 14:00 – 19:00 Uhr

    Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de

     

    Dozent*innen: St. Stretz / D. Wirth-Limmer

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der fachärztlichen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-)szenen beobachteter und erlebter Interaktion

    oder parallel

    Behandlungstechnisches Seminar für Fortgeschrittene in der fachärztlichen Weiterbildung: Aus Anamnese, psychopathologischem Befund, Übertragung und Gegenübertragung erarbeitete psychodynamische Hypothesen und mögliche Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen an Fallberichten (6 AE)

  • 17:00 – 18:30 Uhr

  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent: W. Franke
    Einführung in das psychosomatische Krankheitsverständnis

     

    Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier.

28.
Samstag
  • 09:00 – 14:30 Uhr

    Anmeldung erfolgt über Bad Neustadt, Frau Schneider: elfi.schneider@psychosomatische-klinik-bad-neustadt.de

     

    Dozent: W. Parussel

    OPD-3 Achse III (Konflikte)

    Dozent*innen: E. Limmer / G. Sutthoff

    Aspekte der Gruppentherapie - Theorie, Fallarbeit, Rollenspiel

  • 09:30 – 17:15 Uhr

    09.30 - 11.00 Uhr W. Franke
    Überblick über das psychische und psychosomatische Krankheitsspektrum
    11:15 – 12:45 Uhr W. Franke
    Umgang und Gesprächsführung mit dem psychosomatischen Patienten
    14:00 – 15:30 Uhr W. Franke
    Gesprächsthemen und Umgang mit Affekten und Emotionen
    15:45 – 17:15 Uhr Möhrlein:
    Übertragungs-/ Gegenübertragungsprozesse

     

    Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier.

30.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

01.
Dienstag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozentin: H. Weßner

    „Im dunklen Bereich - Moralisch-ethische Grenzverletzungen in der Psycho-therapie“
    Machtmissbrauch, Abstinenzverletzungen und Grenzüberschreitungen im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung sind nicht selten. Sie können viele Formen annehmen, entwickeln sich oft schleichend. Doch gibt es das „moralisch“ richtige oder falsche Verhalten? Wo liegen die Grenzen? Was tun, wenn brennende Probleme anstehen? In diesem Seminar werden Schwierigkeiten und Konflikte, die sich in einer psychotherapeutischen Behandlungsbeziehung ergeben können, beleuchtet und diskutiert und anhand von Fallbeispielen untermauert. Eigene Erfahrungen dürfen gerne eingebracht werden.
    Lit.: Andrea Schleu: Umgang mit Grenzverletzungen, Hamburg 2021 Waltraud Nagell: Was tun danach? Überlegungen zum Umgang mit „Grenzverletzungen“ in der Psychoanalyse aus einer intersubjektiven und Mehrpersonen-Perspektive. In: Forum Psychoanalyse / (2015) 31:69-87 PTK Bayern Berufsordnung

  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozentin: D. Wirth-Limmer

    geschlossene Gruppe

    Setzen Sie sich bei längerfristigem Interesse direkt mit Frau Wirth-Limmer in Verbindung.

02.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

    Dozent*innen: H. Weiß 
    „Agora-klaustrophobe Ängste, konkretes Denken und projektive Identifizierung. Klinisches Beispiel" (PPL, PKL, BT) 

03.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozent*innen: U. Dannenberg-Schäfer / K. Weber

04.
Freitag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

04.–06.
Freitag – Sonntag
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene – Psychoanalytische Theorie und psycho-dynamische Praxis dazwischen und gemeinsam

05.
Samstag
  • 09:00 – 17:00 Uhr

    Dozentin: H. Krüger-Kirn
    Im Rahmen der Seminarreihe Mutterschaft und Mütterlichkeit wird es in dieser Seminareinheit auf der Grundlage von Fallvignetten und Behandlungsverläufen hauptsächlich um behandlungstechnische Fragen/Herausforderungen im Zusammenhang mit Mutterschaft und Mütterlichkeit gehen. Von Fragen, die die therapeutische Behandlungsperspektive in den Blick nehmen ( mütterliche Aspekte in der Übertragung und Gegenübertragung, geschlechtsspezifische Erwartungen, Umgang mit Belastungen von
    Elternschaft und therapeutischer Berufstätigkeit etc.) über mögliche Themen aus Patientensicht (Kinderwunsch und unerfüllter Kinderwunsch, ungewollte Schwangerschaft, Abtreibung, Herausforderungen in der Schwangerschaft, Verarbeitung der (traumatischen) Geburtserfahrungen, Stillen, postpartale Depression, Eltern-Kind-Beziehung, Position der Partner*innen/Väter, Trennung ...) spannt sich ein breites Themenfeld auf.
    Theoretische Vertiefungen erfolgen auf der Grundlage der behandlungspraktischen Fragestellungen.
    Eine vorherige Teilnahme an den Seminaren wird nicht vorausgesetzt.
    Offen für alle Studierende WIPP

07.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

08.
Dienstag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

09.
Mittwoch
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

    Dozent*innen: J. Heinz, E. Limmer, B. Ochs-Thurner
    „Ressourcenorientierung und supportive Interventionen in TfP und AP“ (BT)

10.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozent*innen: O. Hölker / Th. Leitner

12.
Samstag
  • 10:00 – 13:30 Uhr

    Dozent*innen: G. Häußler / M. Hertrich

     Offen für Studierende WIPP, empfohlen für KJP

14.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentin: K. Diergarten

    Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozenten: Th. Schneider / St. Stretz

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentinnen: P. Jacobi-Konen / D. Wirth-Limmer

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

16.
Mittwoch
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

17.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

18.–20.
Freitag – Sonntag
  • für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

23.
Mittwoch
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: B. Spahn / G. Sutthoff

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

24.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: O. Hölker / Th. Leitner

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozent*innen: R. Baunach / J. Eichfelder

    Behandlungstechnisches Seminar für Studierende nach der Zwischenprüfung: Vorstellung von Behandlungsfällen mit Betrachtung der Anamnese und des psychopathologischen Befundes, Diskussion psychodynamischer Hypothesen aus Übertragung und Gegenübertragung, möglicher Indikationen und Interventionstechniken (mit Erläuterungen zum jeweiligen theoretischen Konzept) incl. prognostischer Überlegungen anhand von Fallberichten

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozent*innen: S. Möhrlein / H. Weiß

25.
Freitag
  • 18:15 – 21:30 Uhr

    Dozent: R. Ilg

     

    Ein wenig untersuchtes und heterogenes Symptombild, das Ausdruck einer psychischen Erkrankung sein kann, aber nicht zwingend muss. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Multikausalität des Schulabsentismus, Interventionen und Hilfeangeboten. Es werden verschiedene Patienten*innen diskutiert.
    Vortrag, Diskussion, Kasuistik
    Lit.
    Knollmann, Martin: Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht - Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 107/4.2010.
    Lienert, Sven Sobanski, Petra Endres, Manfred Rexroth, Christian: Schulabsentismus - Strategien in der ärztlichen und therapeutischen Praxis. KJP Heft, Jg. 4/2023.
    Oelsner, Wolfgang Lehmkuhl, Gerd: Schulangst. Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer. Verlag Walter, Düsseldorf/Zürich 2020.
    Rademacker, Hermann: Schulaversion und Schulabsentismus, In: Thomas Coelen, Hans-Uwe Otto (hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung – Das Handbuch, VS Verlag Sozial-wissenschaften Wiesbaden, 2008 S. 232. Ricking, Heinrich: Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung, Oldenburg 2011.
    Titus, Simon/Uhlig, Steffen (Hrsg.): Schulverweigerung. Muster, Hypothesen, Handlungs-felder. Leske und Budrich, Opladen. 2002.

     

    Offen für Studierende (WIPP, PIN, KIP), einzelne Seminare für Interessierte auf Anfrage.

26.
Samstag
  • 09:30 – 16:45 Uhr

    09:30 – 11:00 Uhr: Literaturreferat C. Jochum
    Olivier C. (1989): Jokastes Kinder. Die Psyche der Frau im Schatten der Mutter (dtv)

     

    11:15 – 12:45 Uhr: Literaturreferat R. Gießler
    König K. (1991): Praxis der psychoanalytischen Therapie. (Vandenhoeck & Ruprecht)

     

    13:30 – 15:00 Uhr: Literaturreferat J. Kindl
    Hirsch M. (2010): Mein Körper gehört mir... und ich kann mit ihm machen, was ich will!«: Dissoziation und Inszenierungen des Körpers psychoanalytisch betrachtet. (Psychosozial Verlag

     

    15:15 – 16:45 Uhr: Literaturreferat J. Bierstedt
    Plassmann R. (2021): Das gefühlte Selbst., Kap. 10 (Psychosozial-Verlag)

28.
Montag
  • 19:30 – 21:00 Uhr

    Dozentin: K. Diergarten

    Fortlaufendes Supervisionsseminar zur Babybeobachtung

29.
Dienstag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent*innen: M. Koch / S. Möhrlein

    Diagnostisches Seminar für Anfänger in der psychotherapeutischen Weiterbildung: Theorie und Praxis der psychodynamischen Befunderhebung und -interpretation mit Hilfe von Übertragung und Gegenübertragung als Basis psychodynamischer Psychotherapie an Hand von (Mikro-) Szenen beobachteter und erlebter Interaktion im klinischen Alltag

31.
Donnerstag
  • 18:55 – 20:25 Uhr

    Dozentinnen: E. Floß / B. Ulytska

    Seminar zur Vorbereitung auf das Anamnesepraktikum: Aus Erstkontakten erhobene Anamnesen und psychopathologische Befunde, Erarbeitung insbesondere der psychodynamischen Befunde mit Hilfe von Übertragung und Gegen-übertragung und Überlegungen zur Stellung von Diagnose und Indikation sowie prognostischen Aspekten anhand von Erstinterviews aus dem Anamnesepraktikum oder dem klinischen Alltag.

  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Dozentinnen: U. Dannenberg-Schäfer / S. Möhrlein

12.–14.
Freitag – Sonntag
  • für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

18.–21.
Donnerstag – Sonntag
19.–21.
Freitag – Sonntag
  • 2. Internationaler Workshop der Arbeitsgemeinschaft Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen e.V.

    ausführliche Informationen

    https://kindergruppenanalyse.de/das-programm/ 

11.
Samstag
  • 09:30 – 17:15 Uhr

    09:30 – 11:00 Uhr M. Jähnel
    Depression
    11:15 – 12:45 Uhr M. Jähnel
    Suizidalität
    14:00 – 15:30 Uhr M. Jähnel
    Psychopharmaka
    15:45 – 17:15 Uhr M. Jähnel
    Alter, Trauer, Tod
    Gesprächsführung und Interventionstechniken jeweils incl.

     

    Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier.

14.–15.
Freitag – Samstag
  • für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

22.
Samstag
  • 09:30 – 17:15 Uhr

    09:30 – 11:00 Uhr W. Franke
    Angst- und Zwangsstörungen
    11:15 – 12:45 Uhr W. Franke
    Narzissmus und Hysterie
    14:00 – 15:30 Uhr W. Franke
    Sucht und Persönlichkeitsstörungen
    15:45 – 17:15 Uhr W. Franke
    Dissoziation und PTBS
    Gesprächsführung und Interventionstechniken jeweils incl.

     

    Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier.