0931 3537087

Aktuelles

 

Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen, Ankündigungen und unsere neusten Beiträge.

Veranstaltungen

  1. 2025
  2. 2026
02.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

    Dozent: Th. Leitner

    Filmabend: "In Memorian David Lynch: Vom Leben im dritten Raum". (PKL, Tr)

    Kurzfilm und Diskussion

    Offen für Studierende und Mitglieder WIPP, PIN, KIP sowie therapeutisch tätige Gasthörer nach Voranmeldung.

04.
Freitag
  • 19:30 – 20:00 Uhr

    Überlegungen zur Behandlung von "schwierigen" Patient*innen
    Schon lange währt die Diskussion, ob die Psychotherapie-Richtlinie bei bestimmten Erkrankungen nicht zu eng gefasst ist. Auch deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2021 ein Programm für die psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung für Patient*innen mit insbesondere schweren psychischen Erkrankungen beschlossen – das allerdings nicht recht in Gang kommt. Die Frage ist, wie Menschen mit besonderen scheren Erkrankungen im Rahmen der ambulanten psychotherapeutischen Praxis gut behandelt werden können. Der Referent wird dazu aus seiner Praxis eine Reihe von Beispielen vorstellen, die dann auch diskutiert werden können.
    Referent: Dr. Jürgen Thorwart, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT)

     

    Anschließend kleiner Imbiss
    Wir bitten um Anmeldung im Sekretariat des WIPP.

30.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

     

    "Psychoedukation auf Instagram: Welche Chancen und Gefahren bieten die dortigen Selbst- und Fremddiagnosen? Welche Auswirkungen hat das Therapie-sprech (vor allem jüngerer) Patient*innen? Eine Einladung zu einer offenen Diskussionsrunde anhand von Beispielen“.  [ #autismus #ad(h)s #borderline #narzissmus #toxisch #redflags #trigger #grenzen #ghosting #innereskind #reeltalk]. (Ind)

10.
Samstag
  • 10:30 – 14:00 Uhr

    Dozent*innen: G. Häußler / M. Hertrich
    Offen für alle Studierende, Approbierte, Dozierende und Interessierte

16.–18.
Freitag – Sonntag
  • für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

23.–25.
Freitag – Sonntag
  • ausführliche Informationen finden Sie hier.

28.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

    Dozent*innen: O. Hölker, D. Freitag 

    „Nachwirkungen des Krieges in der Psychotherapie heute“ (BT, PKL, EP) 

27.
Freitag
  • 19:00 – 20:30 Uhr

    Dozent: W. Franke
    Einführung in das psychosomatische Krankheitsverständnis

     

    Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier.

28.
Samstag
  • 09:30 – 17:15 Uhr

    09.30 - 11.00 Uhr W. Franke
    Überblick über das psychische und psychosomatische Krankheitsspektrum
    11:15 – 12:45 Uhr W. Franke
    Umgang und Gesprächsführung mit dem psychosomatischen Patienten
    14:00 – 15:30 Uhr W. Franke
    Gesprächsthemen und Umgang mit Affekten und Emotionen
    15:45 – 17:15 Uhr Möhrlein:
    Übertragungs-/ Gegenübertragungsprozesse

     

    Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier.

02.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

    Dozent*innen: H. Weiß 
    „Agora-klaustrophobe Ängste, konkretes Denken und projektive Identifizierung. Klinisches Beispiel" (PPL, PKL, BT) 

04.–06.
Freitag – Sonntag
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene – Psychoanalytische Theorie und psycho-dynamische Praxis dazwischen und gemeinsam

09.
Mittwoch
  • 20:30 – 22:00 Uhr

    Moderator*innen aktuelles Semester: M. Meesmann

    Dozent*innen: J. Heinz, E. Limmer, B. Ochs-Thurner
    „Ressourcenorientierung und supportive Interventionen in TfP und AP“ (BT)

18.–20.
Freitag – Sonntag
  • für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

12.–14.
Freitag – Sonntag
  • für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

18.–21.
Donnerstag – Sonntag
19.–21.
Freitag – Sonntag
  • 2. Internationaler Workshop der Arbeitsgemeinschaft Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen e.V.

    ausführliche Informationen

    https://kindergruppenanalyse.de/das-programm/ 

11.
Samstag
  • 09:30 – 17:15 Uhr

    09:30 – 11:00 Uhr M. Jähnel
    Depression
    11:15 – 12:45 Uhr M. Jähnel
    Suizidalität
    14:00 – 15:30 Uhr M. Jähnel
    Psychopharmaka
    15:45 – 17:15 Uhr M. Jähnel
    Alter, Trauer, Tod
    Gesprächsführung und Interventionstechniken jeweils incl.

     

    Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier.

14.–15.
Freitag – Samstag
  • für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

22.
Samstag
  • 09:30 – 17:15 Uhr

    09:30 – 11:00 Uhr W. Franke
    Angst- und Zwangsstörungen
    11:15 – 12:45 Uhr W. Franke
    Narzissmus und Hysterie
    14:00 – 15:30 Uhr W. Franke
    Sucht und Persönlichkeitsstörungen
    15:45 – 17:15 Uhr W. Franke
    Dissoziation und PTBS
    Gesprächsführung und Interventionstechniken jeweils incl.

     

    Alle Informationen zum Kurs finden Sie hier.